Vorstand MSV TT
Update COVID-19
Wiedereröffnung der Turnhalle ab 01. Juni 2020 unter Auflagen!
Vereinspokal 2019
Mühltroff, den 29. Mai 2019 – Die Sektion TT hat am 24.05.19 nun auch sein letztes Meeting für alle aktiven Vereinsmitglieder erfolgreich durchgeführt. Zum diesjährigen Stadtpokal stellten sich 12 Spieler aus vier Teams (1-3 Herren & Schüler) der Challenge um die Vereinsmeisterschaft. Der größte Respekt gilt dabei unserem aufstrebenden Nachwuchs Ass Geoffrey John, der sich mit seinen 12 Lenzen ...
Weitere Details zum Turnier...
... eine hervorragende „Trainingseinheit“ unter Wettkampfbedingungen sicherte. Die Vorrunde in der Einzelwertung wurde in zwei 6er-Gruppen ausgespielt. Zwangsläufig wurden schon hier Duell mit Finalcharakter ausgetragen und es kam zu der ein oder anderen Überraschung. In einem über die letzten Jahre gesehen sehr stark besetzten Feld, schafften es die Vertreter aus der 1. Und 2. Mannschaft geschlossen in die Hauptrunde. Peter Seelmann, Detlev Pensold, Sebastian Müller und Geoffrey John überstanden die Gruppenphase nicht, konnten sich aber direkt in der darauffolgenden Doppelwertung beweisen. Für das System Jeder-gegen-Jeden wurden sich die Partner zugelost. Dieser Modus erhöht natürlich die Chance auf ausgeglichene Begegnungen und damit die Spannung enorm. Die folgende Übersicht zeigt das Ranking nach insgesamt 21 zehrenden Partien. 1. Norman Schusser + Sebastian Müller mit 4:1 Spielen und 12:4 Sätzen. 2. Maik Fröhlich + Sebastian Heinz mit 4:1 Spielen und 13:6 Sätzen. 3. Christoph Kuhl + Thomas Graap mit 4:1 Spielen und 12:7 Sätzen. 4. Leon Broßmann + André Behr mit 2:3 Spielen und 7:12 Sätzen. 5. Bernd Heller + Peter Seelmann mit 1:4 Spielen und 6:13 Sätzen. 6. Detlev Pensold + Marcel Ring mit 0:5 Spielen und 7:15 Sätzen. 7. Jan Kessel + Geoffrey John außer Wertung. Anschließend folgten die Runden der besten Acht, Vier und das abschließende Finale im Einzel. Vergleicht man die Ergebnisse mit dem Spielerranking der vergangenen Punktspielsaison, stellt man fest, dass größere Überraschungen ausgeblieben waren. Zwischen Statistik und Praxis liegen aber ja bekanntlich im Pokal oft Welten. Der größte Teil hängt von der Tagesform ab. Auch das Ausdauervermögen ist über einen langen Turniertag nicht zu unterschätzen. Dabei sei angemerkt, dass das Finale erst kurz vor 24:00 Uhr beendet war. Hier ist auch der Grund dafür zu suchen, dass ab dem Halbfinale alle Partien über die volle Distanz und maßgeblich über den Kampf entschieden wurden. Spielerische Highlights waren dagegen rar gesät. Eine permanente Steigerung von Spiel zu Spiel gelang vor allem Jan Kessel. Im ersten Gruppenspiel gegen Christoph Kuhl noch mit einem famosen 0:3 absolut chancenlos, gelang im Halbfinale die Revanche (3:2) in einer ausgeglichenen Partie. Auch im Finale musste der spätere Pokalsieger zunächst einem deutlichen 0:2-Rückstand wortwörtlich „hinterherlaufen“. Kessel erzwang nach einer spannenden Aufholjagd jedoch den Entscheidungssatz, den er wiederum in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden konnte. Knapper geht’s nicht! Die gesamte Sektion gratuliert Jan zu einer hervorragenden Saison, die er mit dem Titel des Vereinsmeisters krönen konnte. Ein großer Dank geht an dieser Stelle noch an an Peter und Detlev, die das ganze Turnier souverän geleitet haben und an die gesamte Sektion Kunstrad. Die Sportlerinnen haben für uns auf ihre Trainingseinheit verzichtet und uns kurzfristig das Parkett überlassen. Vielen Dank nochmal dafür. MSV TT Vorstand
37. Osterturnier des MSV
Mühltroff, den 24. April 2019 – Ganz ohne den gewohnten Druck konnten die beiden 2er-Teams mit Jan Kessel & Marcel Ring und Norman Schusser & Christoph Kuhl beim 37. Mühltroffer Osterturnier aufspielen. Zum gewohnt stark besetzten Einladungsturnier waren Sportfreunde aus Sachsen, Thüringen und Böhmen angereist. In den vier Gruppenköpfen gesetzt waren die beiden tschechischen Teams, Syrau I und Oberböhmsdorf....
Weitere Details zum Turnier...
... Blankenberg, Arnsgrün, Plauen-Mitte und Syrau (jeweils 2 Teams), Görkwitz, Rüdersdorf und Stenn komplettierten das 16er-Feld. Seit vielen Jahren nun schon versucht der MSV mal wieder ein Team in die Hauptrunde und damit ins Viertelfinale zu bekommen. So knapp wie zur diesjährigen Auflage war es schon lange nicht mehr. Gegen das auf Augenhöhe agierende Blankenberg II konnten sich Kessel/Ring mit einem tollen 2:1 durchsetzen. Gegen den Vorjahresfinalisten Slovan Marienbad II blieb man mit 0:3 chancenlos. Scheinbar sparte sich das Duo alle Kraft für das entscheidende Spiel gegen Rüdersdorf, die ganze fünf bzw. sechs Klassen höher spielen. In der Halle rieben sich dann alle verwundert die Augen, als die beiden Mühltroffer Jungs den haushohen Favoriten an den Rande der Niederlage getrieben hatten. Doch leider, leider blieb die Sensation in den Einzeln (beide 2:3) aus. Das gleiche Bild zeigte sich auch im Doppel (2:3). Und so kann auch ein sehr enges, ausgeglichenes Spiel klar mit 0:3 verloren gehen. Das Duo Schusser/Kuhl spielten gegen Görkwitz, Blankenberg I und den Vorjahressieger Marienbad I. Im letzten Doppel gegen den ehemals für Mühltroff spielenden Jirî Minarik und Václav Pock gelang ihnen abschließend noch fast eine faustdicke Überraschung in einem Spiel über die volle Distanz. Der Einzug in die Hauptrunde blieb auch ihnen verwehrt. Damit gratulieren wir den jüngsten Siegern, die das Turnier in seiner langen Tradition je gesehen hat und sagen „Herzlichen Glückwunsch“ nach Arnsgrün, das uns allen ein spektakuläres und furchtloses Tischtennis bot und zu Recht den Pott mit nach Hause genommen hat. Außerdem bedanken wir uns bei allen Helferinnen & Helfern, die wie immer für einen reibungslosen und kulinarisch bestens aufgestellten Tischtennissamstag gesorgt haben. Das Preiskegeln hat in diesem Jahr Sven Eisenschmidt mit 19 Holz aus drei Versuchen vor Michael Bähr (17) und Norman Schusser (16) gewonnen. Starke Leistung. MSV TT Vorstand
3x Top 3 im Endspurt möglich
Mühltroff, den 21. März 2019 – Aktuell laufen die Formkurven unserer drei Teams deutlich auseinander. Das ist aber in zwei der drei Fälle sehr positiv zu bewerten. Starten wir mit dem MSV 3, der in der 3. KL ET Nord versucht, in den letzten beiden Matches noch auf den 3. Platz zu klettern. Es wird jedenfalls sehr knapp und könnte am Ende aufgrund Punktgleichheit durch die Anzahl der gewonnenen Einzelspiele entschieden werden. In den letzten beiden Partien haben sich die Mannen in Blau-Weiß in die bestmögliche Ausgangsposition gebracht....
... Mit einem 13:1 Kantersieg auswärts beim SV Coschütz 3 und einem fabulösen 8:6-Heimerfolg gegen die SG Jößnitz 3, die aktuell auf dem umkämpften dritten Podestplatz rangiert. Matchwinner war am Montag eindeuti die gesamte Mannschaft! Schon gleich zu Beginn rückte jedoch der dringend benötigte Sieg im 4-Punkte-Spiel aufgrund beider verlorenen Doppelbegegnungen in weite Ferne. Ein glänzend aufgelegter Dieter Liebold hielt das Team immer wieder im Rennen und holte alle drei Einzelpunkte. Ebenso steuerte Peter Seelmann einen wichtigen Punkt zur richtigen Zeit bei. Vor den letzten beiden Duellen sahen sich Steffen Völkel und Adrian Bauer dennoch einem 6:7-Rückstand gegenüber. Beide Partien hätten in der Folge schlechter nicht beginnen können …. jeweils 0:2 hinten. Doch auch der Support der übrigen Vereinskammeraden, die zu diesem Zeitpunkt längst ihre leichten Trainingstätigkeiten eingestellt hatten, war an diesem besonderen Abend eine glatte „1“. So pushten sie Steffen und final auch Adrian noch zur entscheidenden 3:2-Wende und zum umjubelten 8:6-Erfolg, mit dem wirklich keiner mehr gerechnet hatte. Der unrühmliche Abgang eines eher schlechten Verlierers, hat die tolle Leistung dann noch einmal unterstrichen. Danke für diesen mitreisenden Tischtennisabend und Glückwunsch zur Serie von zuletzt drei Siegen. Gefühlt einen Punkt verloren hatte der MSV 2 beim Remis im Hinspiel gegen die SG Neundorf. Zuhause glückte dann aber die Revanche. Nach der zwischenzeitlichen, komfortablen 7:2-Führung war klar, das muss heute reichen! Die an diesem Tage ungeschlagenen Heller und Kuhl besorgten kurz vor Schluss dann die erlösenden Punkte zum 9:5-Endstand. Eben diese beiden etatmäßigen Nummer 1 und 2 fehlten darauffolgend im Match gegen das Tabellenschlusslicht aus Erlbach. Zusammen mit dem hochwertigen Ersatz in Person von Graap und Schliwa, fuhren Böttger und Heinz dennoch einen ungefährdeten 12:2-Heimsieg ein. An gleicher Stelle empfing man eine Woche später die Gäste des 1. TTSV Schöneck 2. Auch hier bestand eine offene Rechnung aus der Hinrunde (3:11!). Nach einem astreinen Fehlstart mit zwei verlorenen Doppeln erspielten sich die Mühltroffer schnell eine 5:3-Führung. Diese wurde in der Folge aber zu einem 5:6 wieder aus der Hand gegeben. Blau-Weiß wollte dennoch die erneute Kehrtwende und zwar mit aller Macht…. Und vor allem mit Erfolg! Kuhl und Schliwa erspielten allein sechs Punkte in den „Wisentahafen“. Im entscheidenden Spiel zwischen Heinz und Roth stockte dann allen der Atem. Nach 2:0-Führung sorgte die Mühltroffer Nummer 4 nochmal für gehörig Spannung. Es ging über 2:2 in den Entscheidungssatz in dem Heinz die besseren Nerven aufbieten konnte. In der Satzverlängerung besiegelte er den knappen 8:6-Erfolg und war - wie fast alle in der Halle - sichtlich erleichtert. Nach drei Siegen in Serie ist aber zuletzt auch eine Niederlage zu vermelden. Auch hier gelang eine Revanche, allerdings für den Gastgeber aus Tirpersdorf. Schliwa und Böttger hielten mit jeweils zwei Punkten die Fahne oben und den MSV im Spiel. Erneut mussten jedoch zwei sieglose Doppelbegegnungen wettgemacht werden. Und so reichte es diesmal zum Schluss nicht für zwei bzw. einen Punkt. Mit diesem Resultat ist für den Saisonausgang noch sehr viel möglich… nach oben… wie auch nach unten. Der Schlussspurt hat es mit zwei direkten Konkurrenten (Bad Brambach & Plauen-Mitte) auf jeden Fall in sich. Wir drücken die Daumen! Kommen wir nach viel, viel Licht nun zum Schatten… Naja, sagen wir mal Halbschatten. Positiv können wir zumindest festhalten, dass der MSV 1 nach wie vor auf dem zweiten Platz in der Tabelle der 1. KL rangiert und das tut er mittlerweile bereits 16 von insgesamt 23 Wochen in dieser Saison. Von den übrigen sieben Wochen räkelte man sich sogar vier Spieltage auf dem ersten und nur drei auf dem dritten Platz. Doch indes wird immer mehr klar, dass die Vorrunde mit acht Siegen aus neuen Spielen beispiellos gut war. Aus sieben Rückrundenpartien schaffte das Team bis dato nur zwei Siege bei drei Remis und zwei Niederlagen. Beim TSV Plauen und zu Hause gegen den Letzten aus Erlbach hieß es am Ende jeweils verdient 7:7. Mit dem 8:6-Arbeitssieg gegen den TSV 1906 Taltitz hält der MSV zuletzt dann aber doch noch alle Möglichkeiten auf den Vize-Meistertitel in der eigenen Hand. Match-Winner Ring (2,5), Fröhlich (2), Kapitän Schusser (2) und Kessel (1,5) melden sich damit vorsichtig in der Erfolgsspur zurück. Vor allem Schusser schien den Bann der letzten Misserfolge endlich wieder zu durchbrechen. Im letzten Saisonspiel steigt dann das Gipfeltreffen zu Hause gegen unsere Freunde der Mitte aus Plauen, die aufgrund der aktuellen Form sogar leicht zu favorisieren sind. Zum Endspiel um Platz 2 am 05.04.2019 ab 19:00 Uhr in der Mühltroffer Turnhalle, der aller Voraussicht nach zum Aufstieg in die Vogtlandklasse berechtigen würde, brauchen wir jedenfalls Eure ganze Unterstützung. Die Halle muss beben! FORZA MSV. Doch nun wieder zurück zum Licht und damit zu den zukünftigen Hoffnungsträgern des Mühltroffer TT-Sports. Drei der fünf Partien im März hat unser Schüler-Team bereist absolviert. Gegen die Konkurrenz des Post SV Plauen musste man eine 3:7-Niederlage hinnehmen. Die Punkte besorgten Angelo Eisenschmidt (2) und Linus Albert (1). Für Aaron Behr reichte es diesmal knapp nicht. Im Derby gegen den SC Syrau kam es dann zu einer fantastischen Premiere. Mit Mara Fröhlich debütierte seit 15 Jahren endlich wieder einmal ein Mädchen in einer Mühltroffer Schülermannschaft. Zwar reichte es im ersten Ligaspiel noch nicht zum Punktgewinn, doch die Freude war dennoch riesen groß. Für den Erfolg sorgten Angelo Eisenschmidt (3,5), Ron Christof (2) und Linus Albert im Doppel (0,5). Verdienter Derbysieger mit 6:4 ist damit wie auch im Hinspiel der MSV. Im bereits fünften Aufeinandertreffen mit dem TSV Oelsnitz musste sich Blau-Weiß leider zum dritten Mal geschlagen geben. Denkbar knapp unterlagen die Jungs mit 4:6. Im entscheidenden Einzel zwischen Eisenschmidt, der abermals mit zwei Punkten eine hervorragende Leistung ablieferte, und Müller schrammte der MSV sogar noch an einem möglichen Remis vorbei. In den letzten beiden Spielen der Saison gegen Klingenthal und Schöneck, die beide in Mühltroff ausgetragen werden, besteht nun die Möglichkeit, die Gesamtbilanz bis zum Schluss noch auszugleichen. Weiter so, Mädels und Jungs. Wir sind stolz auf Euch! Über das spannende Saisonfinale und unser Osterturnier berichten wir an gleicher Stelle in der Mai-Ausgabe. MSV TT Vorstand
Rückrundenauftakt der TT-Herren
Mühltroff, den 18. Februar 2019 – Die Teams des MSV stecken bereits mitten in der Rückrunde. Die Dritte hatte es zunächst mit den Top 3 der Staffel zu tun. Zum Auftakt setzte es eine knappe 6:8-Niederlage gegen die SG Straßberg 2. Dabei hätte es mit nur einem Sieg aus insgesamt vier verlorenen 5-Satz-Matches bereits zu einem verdienten Remis gereicht, doch das Glück blieb leider aus. Gegen den SV Coschütz 2 und den Elsterberger BC 2 wurde es dann ...
...mit 4:10 und 2:12 vergleichsweise deutlich. In der vierten Begegnung der zweiten Halbserie schaffte es dann das Team mit Dieter Liebold, Peter Seelmann, Steffen Völkel und Adrian Bauer endlich das Ruder herumzureißen. Gegen den Tabellennachbarn des TSV Oelsnitz 3 sorgte eine überzeugende Mannschaftleistung für einen wichtigen 9:5-Erfolg. Besonders freut sich der Verein über die positive Entwicklung von Nachwuchsspieler Bauer, dessen Formkurve gerade in den letzten Partien stark angestiegen ist. Klasse Leistung! Für die Zweite begann die Rückrunde genauso, wie die Hinserie endete. Das gilt aber nur für die erneute Spielansetzung gegen den TSV 1906 Taltitz 2. Im Hinblick auf den Ausgang des Spiels gab es jedoch einen großen Unterschied. Nach der unglücklichen 6:8-Niederlage glückte die Revanche und man konnte gegen die bis dato zuhause ungeschlagenen Tabellenführer mit einem 9:5-Sieg überzeugen. Im Anschluss spielte der MSV 2 dann gegen den neuen Erstplatzierten Post SV Plauen 3. An einem gebrauchten Tag, an dem fast gar nichts zusammenlief, ging man jedoch leider mit 2:12 baden. In zwei aufeinanderfolgenden Heimspielen besteht nun die Möglichkeit wieder Boden gut zu machen. Nach der SG Neundorf (22.02.) ist auch das Tabellenschlusslicht aus Erlbach zu Gast an der Wisenta. In einer Ergebniskrise steckt derweilen unsere erste Mannschaft. Hat man in der gesamten Hinrunde bei acht Siegen lediglich gegen den Elsterberger BC zwei Pünktchen liegen gelassen, stehen in den ersten fünf Spielen der Rückserie mit zwei Niederlagen, zwei Remis und nur einem Sieg bereits sechs Minuspunkte zu Buche. Nach einer unglücklichen 5:9-Pleite beim Dauerrivalen des TSV Oelsnitz folgte noch ein überragender 12:2-Erfolg gegen den SV Coschütz. Seitdem zeigt der Trend zunehmend nach unten. Gegen den SC Syrau 1919 3 und den TSV Plauen 1990 2 reichte es jeweils „nur“ zu einer Punkteteilung. Der Elsterberger BC wurde seiner Favoritenrolle anschließend erneut gerecht und bezwang die Blau-Weißen mit einem 9:5-Sieg. Damit ist der Vorsprung auf den Drittplatzierten aufgebraucht und der MSV steht punktgleich und nur dank des besseren Spielverhältnisses weiterhin vor den Oelsnitzern auf Platz 2. Hoffnung für die ausstehenden Partien in Liga und Pokal macht die Performance des Duos Marcel Ring und Jan Kessel, die inmitten der mannschaftlichen Durststrecke zuletzt 16 ihrer insgesamt 21 Einzelbegegnungen gewinnen konnten. Da fast alle Spiele unserer Schülermannschaft im März ausgetragen werden, hatten die Jungs in 2019 erst eine Partie zu bestreiten. Gegen den übermächtigen Spitzenreiter des TTV 1979 Tirpersdorf kam man nicht über eine 1:9-Schlappe hinaus. Den Ehrenpunkt holten die Mühltroffer dabei im Aufeinandertreffen der beiden stärksten Doppelpaarungen der Liga Angelo Eisenschmidt und Linus Albert (MSV) gegen Valentina Bonarewitz und Chantal Prochnau. Mund abwischen und weitermachen! Über den Ausgang der nächsten Duelle berichten wir an gleicher Stelle in der April-Ausgabe. MSV TT Vorstand
Guter Abschluss der Hinrunde
Mühltroff, den 03.Januar 2019 – Die Junioren des MSV hatten zum Abschluss der Hinserie einen Doppelspieltag zu bewältigen. Am Morgen empfing man den Klassenprimus aus Tirpersdorf. Linus, Angelo und Aaron leisteten größtmöglichen Widerstand, kamen aber nicht über ein 3:7 hinaus. Dennoch… Jeder konnte einen Einzelsieg erringen. Das ist große Klasse, wenn man sieht, dass die Gäste in Mühltroff mehr Spiele abgegeben ....
Weitere Details zum Turnier...
...haben, als in der gesamten Hinrunde! Gegen Mittag empfingen die Blau-Weißen dann noch die Jungs vom TTC Klingenthal. In einer umkämpften Partie ging der Sieg mit 7:3 an den MSV. Die drei engen 5-Satz-Spiele gingen dabei alle an die Mühltroffer, die starke Nerven bewiesen. Dank des deutlichen Erfolges zog man in der Tabelle noch am TTC vorbei, steht auf dem 3. Tabellenplatz und führt mit 6:6 Punkten das ausgeglichene Mittelfeld an. Darauf kann man in der Rückrunde sehr gut aufbauen. Glückwunsch Jungs! Für den MSV 3 war die Rückrunde bereits abgeschlossen. Man startet mit 8:8 Punkten vom 4. Platz in die Rückrunde. Ziel sollte sein, dass man am Ende noch einen Podiumsplatz ergattern kann. Mit zwei Siegen aus den letzten drei Partien schaffte auch der MSV 2 zum Hinrundenabschluss mit 9:9 Punkten eine ausgeglichene Bilanz. Auf einen knappen 8:6-Erfolg bei der Plauener Mitte mit zahlreichen, engen Schlüsselpartien folgte ein 12:2 Kantersieg gegen Jößnitz. Hier konnten die Akteure des MSV alle knappen Einzelentscheidungen für sich gewinnen und bestätigten damit ihre Favoritenrolle. Im letzten Match der Hinserie lag diese, dann klar bei den Gästen aus Taltitz, die von der Tabellenspitze grüßten. Der MSV 2 lieferte eine tolle Partie ab, die bis zum letzten Spiel offengehalten werden konnte. Der Herbstmeister der 2. Kreisliga Elstertal stand bereits kurz vor einer unerwarteten Niederlage, doch dafür fehlte Hausherren in den entscheidenden Situationen das berühmte Quäntchen Glück. Mit einem abschließenden 6:8 überwintert das Team auf Platz 6. Ziel sollte es sein, den Schwung mit in die Rückserie zu nehmen und sich noch unter die Top 4 zu spielen. Zufrieden zeigen sich die Männer des MSV 1. Mit einer Bilanz von 16:2 rangiert man direkt hinter dem ungeschlagenen Herbstmeister aus Elsterberg. Mit einem 8:6 Erfolg konnten die Mühltroffer in der letzten Partie des Jahres endlich ihren Komplex bei Angstgegner Plauen-Mitte überwinden. Wenn man dieses Niveau auch in der Rückrunde abrufen kann, sollte das Team in der Lage sein, den zweiten Platz bis zum Ende zu verteidigen. Und wer weiß… vielleicht schafft man es zuhause auch einmal, den siegestrunkenen Elsterbergern beizukommen. Zum Start in das neue Jahr wünscht die Sektion Tischtennis des MSV natürlich allen Lesern und Mitgliedern ein Gesundes und aktives Jahr 2019. MSV TT Vorstand
KEM AK15 und B-Pokal der Herren
Mühltroff, den 25. Oktober 2018 – Linus Albert und Angelo Eisenschmidt von den Mühltroffer Tischtennisfreunden schafften die Sensation des Vereins zur diesjährigen Vogtlandmeisterschaft. Sie spielten sich in der Doppelkonkurrenz bis ins Endspiel durch. Sie führten in diesem schon 2:0, bekamen es dann aber auf einmal mit ihren Nerven zu tun und verloren noch 2:3. Dass tat aber der riesigen Freude keinen Abbruch, denn auch der damit verbundene zweite Platz war so nicht zu erwarten. Super Jungs! Beide starteten in der AK15 als die Jüngsten in der Klasse. In der AK13 war weiterhin Ron Christof erfolgreich. Er belegte nach hartem Kampf den 8. Platz. Ein herzlicher Glückwunsch geht damit an alle drei Youngster!...
Weitere Details zum Turnier...
...Dies macht den Trainingsleitern und dem Nachwuchsbetreuer Detlev Pensold große Freude, da Angelo durch seinen 5. Platz in der Einzelkonkurrenz sogar zur Bezirksmeisterschaft eingeladen wurde. Nach zwei anfänglichen Pleiten gegen starke Gegner war nun die dritte Mannschaft des MSV unter Zugzwang. Im „ewigen Duell“ gegen den Erzrivalen SC Syrau 4 gelang es dem Blau-Weißen Quartett in Stammbesetzung einen zwischenzeitlichen 3:5-Rückstand vor Heimischer Kulisse noch in ein verdientes Unentschieden umzubiegen. Dank einer geschlossenen Teamleistung mit Punkten durch Liebold (2,5), Witt, Völkel und Seelmann (je 1,5) waren es nicht zuletzt die beiden erfolgreichen Doppel, die für den ersten Punkt auf dem Konto der Mühltroffer sorgten. In der verlegten Partie gegen den Elsterberger BC 3 ersetzte Nachwuchsass Adrian Bauer die etatmäßige Nummer 3 Völkel. Von Beginn an spielten alle Akteure frei auf und stellten schon früh die Zeichen auf Sieg. Am Ende stand ein klarer 11:3-Erfolg zu Buche. Besonders erfreulich waren dabei die beiden Punkte durch Bauer, der dank seines intelligenten Spiels ein sehr guter Rückhalt ist. Mit etwas mehr Trainingsfleiß und Spielpraxis kann er immer mehr in die Herren-Teams vorstoßen. Für unsere Zweite standen im Oktober keine Ligaspiele auf dem Plan. Für den Spielrhythmus ist das nicht unbedingt förderlich, zumal in der Konsequenz im November dann gleich sechs Partien zu absolvieren sind. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Truppe mit Heller, Kuhl und Böttger im Achtelfinale des B-Pokals von der ersten Garde des Elsterberger BC zum Tanz gebeten wurde. Leider gab es hier aber mal rein gar nichts zu holen. Mit einem glatten 0:4 verabschiedete sich der MSV 2 damit aus dem laufenden Wettbewerb und konnte sich voll und ganz auf die Unterstützung des zeit- und ortsgleich spielenden MSV 3 und dessen ersten Pflichtspielsieg (siehe oben) konzentrieren. Auch der MSV 1 muss sich noch gedulden, bis es am 26.10.18 19:00 Uhr endlich wieder heißt: „0:0, Aufschlag zählt!“ Dann fordert auch die Erste den SC Syrau zur Derby-Time in der Mühltroffer Turnhalle. Im Vorfeld gab es aber noch eine Erfolgsmeldung zu verzeichnen. Das Team mit Schusser, Kessel und Ring feierte in seiner Pokalbegegnung einen 4:1-Pflichtsieg gegen den SV Coschütz 3 und steht damit im Viertelfinale des B-Pokals. Hier kommt es gegen den TTV Plauen-Mitte zur Wiederauflage des Duells der Finalisten aus dem letzten Jahr. MSV TT Vorstand
Saisonauftakt mit vier Teams
Mühltroff, den 20. September 2018 – Der Startschuss ist gefallen und damit geht es hinein in die neue Punktspielsaison an den grünen Tischen. Wie auch im letzten Jahr stellt der Mühltroffer SV drei Mannschaften im Herrenbereich und ein Schüler-Team. Unsere Jüngsten haben am 08.09.18 die Spielzeit eröffnet und dabei die Freunde des TSV Oelsnitz empfangen. Das 3er-Team mit Linus Albert, Angelo Eisenschmidt und Aaron Behr....
Weitere Details zum Turnier...
...hielt das Match gegen die technisch versierten Gäste bis zum Schluss offen, bevor die Oelsnitzer in den letzten beiden Partien das Ruder doch noch rumreißen konnten. Dem TSV war damit die Revanche für die letzte Pleite gegen die Blau-Weißen gelungen. Dennoch zeigten unsere Jungs eine ansprechende Leistung, die hoffentlich bald belohnt wird. Die nächste große Chance bietet sich am 29.09.18 beim 1. TTSV Schöneck, der mit zwei deutlichen Niederlagen gestartet ist. Damit ergibt sich auch gleich der Übergang zur dritten Herren-Mannschaft, die bereits zwei weniger erfolgreiche Spiele hinter sich gebracht hat. Gleich im Auftaktspiel wurden unsere „Oldies“ Dieter Liebold, Norbert Witt, Peter Seelmann und Steffen Völkel, der mit seinen 53 Lenzen im Mannschaftsgefüge noch als Jungspund gehandelt werden darf, von einer zur letzten Saison punktuell verstärkten 2. Garde des SV Coschütz überrascht. Am Ende konnte lediglich ein Ehrenpunkt durch Liebold eingefahren werden. Das Spiel ging auf fremden Boden mit 1:13 verloren. Gegen die SG Straßberg 2 wollte Blau-Weiß in identischer Besetzung gleich gegensteuern und den Fehlstart abwenden. Bis zur Mitte der Begegnung war man mit dem Gegner auch voll auf Augenhöhe. Doch dann kam leider der Bruch im Spiel. Aus den letzten sechs Einzelpartien konnte nur noch ein mageres Pünktchen geholt werden und am Ende reichte es nur für eine bittere 5:9-Heimniederlage. Aber auch hier macht der Blick auf das kommende Match Hoffnung. Gegen den Elsterberger BC 3 stehen die Vorzeichen klar auch Wiedergutmachung. Nach zwei Jahren 1. Kreisliga findet sich unsere Zweite diese Saison eine Etage tiefer wieder. Aufgrund der zuletzt gesammelten Erfahrungen in der höheren Spielklasse und der beiden Verstärkungen im Team will man aber von Beginn an oben mitspielen. Wer weiß, was am Ende alles möglich ist. Im ersten Match der neuen Saison führte der Weg nach Erlbach, genau dorthin, wo „Tischtennis zelebriert“ wird. Es ist schon beachtlich wohin der Weg für die Erlbacher in den letzten Jahren geführt hat. Aus ursprünglich zwei Teams ist eine Tischtennis-Macht erwachsen, die auf sechs Herren-Teams und jeweils eine Jugend- und Schüler-Mannschaft zurückgreifen kann. Der MSV 2 trat in der 2. KL gegen die 4. Mannschaft des TTV an. Mit der Besetzung Bernd Heller, Christoph Kuhl, Sebastian Heinz und Mario Böttger erwischten die Mühltroffer einen super Start und lagen gleich mit 4:0 in Front. Eine kleine Flaute zur „Halbzeit“ der Partie konnte durch einen tollen Endspurt wettgemacht werden. Mit einem 9:5-Auswärtserfolg startet die Zweite somit standesgemäß in die neue Spielzeit. In der zweiten Partie gegen die SG Neundorf mussten die Mühltroffer auf Böttger verzichten. Für ihn spielte Adrian Bauer, der das Vertrauen in ihn sofort rechtfertigen konnte. Trotz 0:2-Rückstand gegen Seidel schaffte er es, das Match dank seiner überlegten Spielweise zu drehen. Mit dem Punktgewinn trug er einen wichtigen Teil zum Unentschieden bei. Dank weitere Punkte durch Heller (2), Kuhl (2,5) und Heinz (1,5) erspielte sich der MSV 2 ein verdientes 7:7 und bleibt damit ungeschlagen. Die traditionell stark besetzte 1. Kreisliga ist in diesem Jahr noch stärker geworden. Oelsnitz und Plauen-Mitte haben auf den Aufstieg verzichtet und mit Syrau kam ein technisch beschlagener Aufsteiger dazu. Der MSV 1 mit Norman Schusser, Jan Kessel und Marcel Ring hat sich durch das Aufrutschen von Maik Fröhlich noch einmal verbessert. Dennoch ist ungewiss, wo genau die Reise für die Erste hingehen wird. Das Auftaktspiel gegen den TTV Erlbach 1984 3 konnte mit 13:1 zunächst souverän gewonnen werden. Am 21.09.18 empfing man zuhause mit dem TSV Oelsnitz den Staffelsieger des Vorjahres. Die Vorzeichen standen eher ungünstig, denn mit einem krankheitsbedingten Ausfall von Kapitän Schusser und einem angeschlagenen Punktegarant Ring waren die Gäste eindeutig der Favorit auf dem Papier. Ersatzmann Heller, Fröhlich, Kessel und eben Ring spielten aber groß auf und beherrschten den TSV von Beginn an. Mit einem nicht für möglich gehaltenen 9:5-Erfolg behielt der MSV vorerst die weiße Weste. Leider musste nun aber auch Ring im darauffolgenden Match eine Pause einlegen, um nicht zu viel zu riskieren. Mit den beiden Führungsspielern Heller und Kuhl aus der zweiten Mannschaft traten Fröhlich und Kessel zum Traditionsduell beim SV Coschütz an, der den Gästen des MSV mit „voller Kapelle“ aufwartete. Eine von Beginn an ausgeglichene Partie entwickelte einen Spannungsbogen wie auf Messer’s Schneide. Kuhl war es dann, der mit einer höchst konzentrierten Leistung die Nummer 2 der Gastgeber bezwingen konnte. Damit war den Blau-Weißen zumindest das Remis nicht mehr zu nehmen. Aber man wollte nun mehr. Ein Sieg war greifbar. Im Entscheidungsduell zwischen Reißmann und Kessel behielt der Mühltroffer den kühleren Kopf und nach intensiven fünf Sätzen und einem Endstand von 8:6 konnte der MSV zwei Punkte aus Coschütz entführen und setzt sich damit vorrübergehend an die Tabellenspitze. MSV TT Vorstand
8. Wisentaturnier des MSV
Mühltroff, den 18.08.2018 – Drei Wochen vor dem Start in die neue Spielzeit 18/19 richtet der MSV traditionsgemäß sein Wisentaturnier aus. Am 18.08.18 war es auch dieses Jahr wieder so weit. Trotz zahlreicher Einladungen ließ der Zuspruch der „Stammgäste“ aber leider sehr zu wünschen übrig. Konnte man in den ersten sieben Auflage regelmäßig ein 16er-Starterfeld auffahren, meldeten sich in diesem Jahr nur acht Zweier-Teams am Turnier an. Zu den Bildern
Weitere Details zum Turnier...
...Unter anderem natürlich die Titelverteidigerinnen aus Gera, ein Duo aus Erlbach und die Dauerbrenner der SG Jößnitz. Die Gastgeber stellt gleich fünf Teams, um den Gästeschwund etwas aufzufangen. Unter der Turnierleitung von Detlev Pensold und Peter Christof entwickelte sich dennoch ein ansehnliches Turnier, bei dem die Geraer Mädels alles daransetzten, den dritten Sieg in Folge einzufahren und damit den Wanderpokal fest in ihren Händen zu halten. Für den MSV traten folgende Teams an die Tische: Detlev Pensold & Angelo Eisenschmidt, Rudi Ring & Peter Seelmann, Bernd Heller & Mario Böttger, Thomas Graap & Steffen Völkel und Marcel Ring & Leon Broßmann. Die beiden letzten Duos schafften dann auch den Sprung ins Halbfinale. Hier unterlagen leider beide Teams zum einen gegen die Gäste des TTV Erlbach und zum anderen gegen die Titelverteidigerinnen aus Gera. Ein beeindruckendes 3:0 besiegelte den erneuten Erfolg der Damen, die den Wanderpokal somit behalten dürfen. Kulinarische Stärkung gab es natürlich auch wieder. Unser Dank geht dabei an Sven Eisenschmidt und Nicole Denecke, die die Spieler bestens umsorgten. Das Wisentaturnier war für die Blau-Weißen wie in jedem Jahr das Ende der Sommerpause und der Startschuss zur Saisonvorbereitung. Wie im letzten Jahr werden drei Herrenmannschaften und eine Schülermannschaft für den MSV um Punkte kämpfen, wobei im Vergleich zur vorangegangenen Spielzeit bessere Resultate zu erwarten sind. Die Erste hat sich mit Rückkehrer Maik Fröhlich verstärkt und sollte so mit Norman Schusser (C), Jan Kessel und Marcel Ring ein sehr ernstes Wörtchen um die Meisterschaft mitreden können. Christoph Kuhl (zuletzt bei Medizin Jena) und Peter Schliwa stocken den MSV 2 auf, die in ihrer ersten Zweitliga-Saison den direkten Wiederaufstieg in Angriff nehmen will. In der Dritten hat sich nominell nichts geändert, dennoch erwartet man auch hier eine Steigerung der Resultate, was durchaus im Bereich des Möglichen liegen sollte. Ein weiteres Jahr Erfahrung im Punktspielbetrieb sollte auch unsere Schülermannschaft auf ein neues Niveau heben. Nachdem bereits die Debüt-Saison recht erfolgreich verlief, könnte es 18/19 noch mehr Punkte regnen, denn bei einigen Matches hat in der Vorsaison nur das gewisse Quäntchen Glück gefehlt. Alle Mann freuen sich und sind heiß auf den baldigen Saisonstart. Dann wird auch wieder regelmäßig zu den Spielen berichtet. Bis dahin verbleiben wir mit sportlichen Grüßen.
Saisonabschluss beim MSV
Mühltroff, 30.04.18 - Die Spielzeit 17/18 ist nun für alle vier aktiven Teams des MSV Geschichte. Das erfreulichste Ergebnis hat dabei ohne Frage unsere Schülermannschaft erreicht. Gegen den Nachwuchs aus Erlbach, Plauen, Oelsnitz, Tirpersdorf, Klingenthal und Schöneck .....
Weitere Details zum Turnier...
...erreichten unsere Jungs in ihrer ersten (!) Saison eine Bilanz von vier Siegen und fünf Unentschieden bei nur drei Niederlagen. Dank eines überragenden 6:4-Sieges im letzten Spiel beim Tabellennachbarn aus Oelsnitz konnte der dritte Platz in der Abschlusstabelle erfolgreich verteidigt werden. Der Platz auf dem Treppchen ist mehr als verdient. Sogar der zweite Rang wäre möglich gewesen, wenn das ein oder andere Remis in einen Sieg umgewandelt hätte werden können. Für Punkte kämpften Leistungsträger Linus Albert (25:8), Ron Christof (5:10), Angelo Eisenschmidt (18:12), Aron Behr (7:17) und Jannik Mann (0:6). In der Analyse war die Teamleistung absolut ausgeglichen, sowohl im Einzel als auch im Doppel. Positiv hervorzuheben ist die Nervenstärke in Satzverlängerungen und Entscheidungssätzen. Dagegen könnte man bei Heimspielen etwas zulegen. Auswärts war man erfolgreicher. Trainer und Betreuer sind dennoch höchst zufrieden und freuen sich riesig über die talentierten und ambitionierten TT-Asse! Generell kann man den Nachwuchs nur loben. Auch die Spieler, für die es momentan noch nicht für den Punktspieleinsatz gereicht hat, sind sehr wichtig für den Verein, obgleich der ein oder andere seine Trainingsbereitschaft noch etwas intensivieren kann. Weiter so, Jungs und Mädls! Die dritte Herrenmannschaft erreichte abschließend den sechsten Platz in der 3. Kreisliga Elstertal Nord und führt die zweite Tabellenhälfte an. Damit bestätigte man die Platzierung aus dem Vorjahr. Neben Topscorer Dieter Liebold (37:8) traten Norbert Witt (23:19), Steffen Völkel (16:17), Peter Seelmann (5:13) und Peter Christof (10:44) zur Punktejagd für die Blau-Weißen an den grünen Tisch. Weitere Einsätze erhielten Detlev Pensold (5:7), Adrian Bauer und Michael Zeh (beide 0:6). Immer wieder beachtlich ist, mit welcher Freude, aber auch Ehrgeiz unsere „alten Hasen“ in die Wettkämpfe gehen und dabei einen tollen Teamgeist pflegen. Am letzten Spieltag konnte so noch einmal ein 12:2-Kantersieg gegen den SV Coschütz 3 gefeiert werden. Wir drücken die Daumen, dass alle fit bleiben und nächstes Jahr wieder in der oberen Tabellenhälfte anklopfen. Die schwerste Saison spielte unsere zweite Mannschaft in der 1. Kreisliga ET. Dabei war den Akteuren bereits zu Beginn der Spielzeit klar, dass es wohl nur um den Klassenerhalt gehen wird. Bereits nach der Hinrunde rückte dieses Ziel aber in weite Ferne. So konnte leider kein Punkt auf der Habenseite verbucht werden und man verlor alle Begegnungen recht deutlich…Die Köpfe hingen tief, dennoch stimmte die Moral und Spielführer Sebastian Heinz (6:42) und die Sportfreunde Thomas Graap (9:15), Bernd Heller (16:29), Mario Böttger (1:29) und Leon Broßmann (4:25) nahmen sich vor, die Ehre in der Rückserie wiederherzustellen. Dabei unterstütze Rückkehrer Maik Fröhlich (17:10). Mit deutlich mehr Selbstbewusstsein ging man in die Spiele und schaffte einen Überraschungserfolg gegen den TSV Plauen und ein Remis gegen den SV Coschütz. Für die vollständige Rehabilitation sorgte der wichtige 9:5-Siege gegen den Vorletzten TTV Erlbach. Zwar reichte es nicht mehr für die Sensation, dennoch konnte man sich damit erhobenen Hauptes aus der Spielzeit und der 1. KL verabschieden – nur vorübergehend, versteht sich! Mit deutlich höheren Erwartungen wurde der MSV 1 ins Rennen geschickt. Man wollte mindestens oben mitspielen, wenn nicht sogar am Ende die Nase ganz vorn haben. So spielte man sich in der Hinserie direkt unter die ersten drei Teams der Liga. Kapitän Norman Schusser (41:9!), Marcel Ring (34:20), Jan Kessel (38:13) und „Oldie“ Peter Schliwa (15:21) schafften sogar zu Beginn der Rückrunde den Sprung auf den 1. Platz, im verbissenen Dreikampf mit dem TSV Oelsnitz und der Plauener Mitte. Leider fehlte in dem ein oder anderen Topspiel doch das letzte Quäntchen Glück und hier und da etwas Gelassenheit, um den Platz an der Sonne bis zum Ende zu verteidigen. Am Ende gratuliert man dem Staffelsieger des TTV Plauen-Mitte und dem TSV Oelsnitz für eine spannende und hochklassige Saison. Nach aktuellem Stand werden das Aufstiegsrecht sowohl der Erst-, Zweit- und Drittplatzierte (MSV1) wiederholt nicht wahrnehmen. Grund dafür ist ein Protest gegen eine Regelung des Kreisfachverbands, der die Spieltage in der Vogtlandklasse leider nur auf das Wochenende beschränkt. Der MSV hat diesbezüglich eine Petition gestartet und hofft auf Gesprächsbereitschaft der Entscheidungsträger. Vielleicht wird dann in den nächsten Jahren ein Wiederaufstieg auch aus organisatorischer Sicht wieder realistischer. Besonderen Dank richten die Mühltroffer Sportfreunde an Nachwuchsass Leon Broßmann, der im nächsten Jahr die Chance nutzen möchte, um für die Jugend des VfB Schleiz in der Bezirksliga Ostthüringen aufschlagen zu können. Dafür wünschen wir Dir viel Erfolg und bestes Gelingen. Auf das Du bald wieder für Deinen Herzensverein in Blau-Weiß aufläufst. Nächster Pflichttermin für die Sektion Tischtennis ist der 02.06.18 ab 13:00 Uhr. Hier wird wieder der jährliche Vereinsmeister im Einzel und Doppel ausgespielt. Anschließend geht man in den gemütlichen Teil mit der traditionellen Saisonabschlussfeier über. Am 22.06.2018 um 17:30 Uhr laden wir wieder alle Tischtennisfreunde zum Nichtaktiventurnier in die Turnhalle ein. In der nächsten Ausgabe berichten wir vom Pokalwettbewerb und stellen Euch einen Altbekannten vor, der nach über zehn Jahren zurück nach Mühltroff und damit auch zurück zum MSV kehrt. Alle weiteren Termine, Trainingszeiten, sonstige Infos und Bilder der Sektion Tischtennis des MSV findet ihr auf unserer Homepage unter www.muehltroffer-sv.de. MSV TT Vorstand
36. Ostertunier des MSV
Mühltroff, den 31.03.2018 – Alle Jahre wieder… Am Ostersamstag war es wieder soweit. 16 Teams aus Sachsen, Thüringen und Böhmen gaben sich an den grünen Tischen die Ehre. Bereits am Karfreitag trafen die Mitglieder der Sektion Tischtennis alle notwendigen Vorkehrungen für einen reibungslosen Turnierverlauf. Leider mussten die Organisatoren kurzfristig Ersatz für den Vorjahressieger des SV Traktor Stenn (inkl. der zweiten Mannschaft) finden, die aufgrund eines wichtigen Punktspiels absagen mussten. Die freien Startplätze konnten glücklicherweise nachbesetzt werden. Die vier Teams des MSV setzten sich zusammen aus Norman Schusser & Leon Broßmann, Bernd Heller & Sebastian Heinz, Marcel Ring und Nico Hofmann und Jan Kessel & Christoph Kuhl. Zu den Bildern
Weitere Details zum Turnier...
...Trotz hartem Kampf und zum Teil knappen Matches gelang es den Blau-Weißen jedoch leider nicht, ein Duo in der Endrunde zu platzieren. Außerdem mussten auch Blankenberg, Görkwitz und Schleiz bereits vorzeitig unter die Dusche. Zu stark war die Konkurrenz aus Plauen, Syrau, Arnsgrün, Rüdersdorf, Oberböhmsdorf und Marienbad. Im Klassiker zwischen Syrau und Rüdersdorf setzten sich die Sachsen Tino Hecht und Newcomer Toni Flügel mit 3:1 durch. Im zweiten Viertelfinale reichte der Mitte aus Plauen eine 2:0-Führung nicht, um gegen die zweite Mannschaft aus Marienbad mit dem ehemaligen Mühltroffer Jiri Minarik die Oberhand zu behalten. Am Ende hieß es 3:2 für die tschechischen Sportfreunde. Dieses Duell gab es noch ein zweites Mal. Mitte II kämpfte gegen die favorisierten Youngster von Marienbad I und blieb dabei mit 0:3 chancenlos. Das letzte Halbfinal-Ticket lösten die Oberböhmsdorfer Daniel Axt und Guntmar Rüdiger mit einem 3:1-Erfolg über die jungen Arnsgrüner TT-Asse. In der Runde der besten Vier traf nun Syrau auf Marienbad II. In einer umkämpften Partie schafften die Tschechen mit viel Routine und einem 3:1 den Sprung ins ersehnte Endspiel. Ihnen gleich taten es ihre Teamkollegen Dominik Kric und Vaclav Pock, die ohne Spielverlust mit 3:0 ins Finale einziehen konnten. Damit war das Vereinsduell der Marienbader perfekt. Mehr noch, die beiden Jugendtrainer trafen nun auf ihre Schützlinge, die mit zwei sehenswerten Einzelerfolgen die Weichen unmissverständlich auf Turniersieg stellten. Im Doppel war es dann die Erfahrung der beiden Oldies, die nochmal für den 1:2 Anschlusspunkt sorgte. Kurz darauf konnte dann aber der 18-jährige Kric den entscheidenden Siegpunkt gegen Provaznik zum verdienten 3:1 einfahren. Während des gesamten Turniertages wurden die Teilnehmer und Besucher besten von den Mühltroffer Spielerfrauen in der Kegelbahn mit belegten Brötchen, Salaten, Würstchen, Frikadellen, Soljanka, Kaffee und Kuchen versorgt. Natürlich alles selbst gemacht. Am Nachmittag stand außerdem das Preiskegeln auf dem Programm. 15 Starter versuchten mit nur drei Kugeln das Maximum an Kegel abzuräumen. Den dritten Platz teilten sich Franziska Heinze und Heiko Gnaß (SV Blankenberg) mit 19 Holz. Um den ersten Platz traten Marcel Ring und Jan Kessel nach vorläufigen 23 Holz zum Stechen an. Letzterer hatte hier das ruhigere Händchen und durfte sich neben einem Pokal auch über ein tolles Präsent freuen, das vom Team des „Goldenen Löwen“ gesponsert wurde. Vielen Dank an dieser Stelle. Dort trafen sich die Sportfreunde nach dem Abschluss der sportlichen Aktivitäten auch zur abendlichen Einkehr wieder. Ein riesengroßer Dank geht abschließend an alle Helfer, Organisatoren und v.a. an die Spielerfrauen, die alle gemeinsam jedes Jahr auf’s neue für einen reibungslosen Turnierverlauf und das Leibliche Wohl sorgen. Man darf sich also schon wieder auf die Fortsetzung im nächsten Jahr freuen. Alle Termine, Trainingszeiten, sonstige Infos und Bilder der Sektion Tischtennis des MSV findet ihr auf unserer Homepage unter www.muehltroffer-sv.de. MSV TT Vorstand
Wisentaturnier des MSV 2017
Mühltroff, 30.08.17 - Das Frauen-Team des LSC 1980 Gera, Verena Zimmermann und Anke Schilder gewann nach 2016, erneut den Mühltroffer Wisentaturnier-Cup im Tischtennis in seiner 8. Auflage. Die beiden Damen hatten nach achtstündigem Turnierverlauf, mehreren Vorrunden-, Viertelfinal- und Halbfinalspielen, noch die beste Physis und bezwangen die Männer vom Mühltroffer SV I, Norman Schusser und Marcel Ring, ... Zu den Bildern
Weitere Details zum Turnier...
...im Endspiel mit 4:1. Kurz zuvor hatte sich das MSV-Team noch im Halbfinale gegen die jungen Burschen, Toni Petzold/Paul Funk von der SG Unterkoskau, knapp mit 2:1 durchgesetzt. Toni gewann sein Einzel gegen Marcel Ring. Das gewonnene Doppel brachte dem MSV wieder den Ausgleich und Norman Schusser behielt die Oberhand gegen Paul Funk. Damit war seit 2012 endlich wieder mal eine Mühltroffer Mannschaft im Endspiel vertreten. Die "Mädels" aus Gera-Lusan schalteten die Vertretung vom Oettersdorfer LSV 49, Tim Degelmann/Sebastian Müller mit leichten Schwierigkeiten aus. Denn Tim setzte sich gegen Verena ganz schön zur Wehr, verlor aber dann trotzdem mit 1:3 nach Sätzen.... Aber Anke Schilder, mit unheimlichem Pokerface, ließ Sebastian keine Chance und bezwang ihn mit 3:0. So hieß es 2:0 für Gera und damit Einzug ins Finale. Bis zum Finale wurde mit 2 Gewinnpunkten pro Match gespielt. Im Endspiel sollte der Sieger aus 2 Einzeln, 1 Doppel, und wieder 2 Einzeln hervorgehen. Oettersdorf I und UK durften sich nach ihren verlorenen Halbfinals die Bronzemedaille auf ihre Brust heften, um den Hals hängen. Herzliche Glückwünsche! Natürlich war diese tolle Veranstaltung des Mühltroffer SV wieder Werbung für den Sport mit dem kleinen runden Tischtennisball! An dieser Stelle gehen herzliche Dankesgrüße an Swen und Annett Eisenschmidt aus Langenbach, die die Veranstaltung mit Super-Food versorgt haben, danke! Und ein Dritter Eisenschmidt, Angelo, ist hier zu erwähnen. Angelo (12 Jahre) hat mit Peter Christof (72 Jahre) dass Turnier-Team aus jüngstem und ältestem Akteur gebildet. Super haben sie sich geschlagen, toll!
Nichtaktiventurnier im TT
Mühltroff, 30.08.17 - Auch in diesem Jahr war die Sektion Tischtennis des MSV wieder sehr bemüht, Angebote auch für „Noch-Nicht-Mitglieder“ anzubieten. Damit möchten wir an dieser Stelle einen Nachtrag zu unserem NAT 2017, dem Nichtaktiventurnier Tischtennis liefern. Bereits am 23.06.2017 fanden sich insgesamt 13 Teilnehmer, darunter zwei Jungen, vier Damen und sieben Herren in der Mühltroffer Turnhalle ein. Die Damen ermittelten ihre Siegerin im Modus... Zu den Bildern
Weitere Details zum Turnier...
...„Jede-2x-gegen-Jede“, bis die Platzierungen feststanden. Am Ende setzte sich Maria Kuhl von den Gymnastikfrauen des MSV erfolgreich mit 6:0 Spielen ungeschlagen an die Spitze des Tableaus der Frauen. „Neu-Mühltrofferin“ Anett Schulze ergatterte sich mit 4:2 Spielen den zweiten Platz und musste sich nur der Siegerin geschlagen geben. Manja Hirschman aus Langenbach landete mit 2:4 Spielen auf dem dritten Platz. Komplettiert wird das Ranking von Ilona Becker mit 0:6 Spielen, welche die Mädels sicherlich im nächsten Jahr um Revanche bitten wird. Die Herren der Zunft spielten in einer Vorrunde zunächst in zwei Gruppen die Ausgangspositionen für die Endrunde aus. Die Gruppensieger Franz Kuhl (Sektion Kegeln) und Ronny Stüber setzten sich in den Achtelfinals ungefährdet gegen die jeweiligen Gruppenvierten Mathias Mann und Ben Hirschmann mit 2:0 durch. In den beiden anderen Paarungen behielten die Gruppenzweiten Holger Knoch und Michael Vogt jeweils mit 2:0 die Oberhand über Gerd Pätz und „Neu-Mühltroffer“ Tom Springsguth. In den hochklassigen Halbfinals schaffte Franz anschließend trotz seines ersten Satzverlustes im Turnier mit einem 2:1-Erfolg gegen Holger den Sprung ins Endspiel. Das zweite Finalticket sicherte sich Ronny mit einem beachtlichen 2:0 gegen Michael. Damit fanden sich die beiden Gruppensieger folgerichtig im Finale gegenüber, welches heiß umkämpft war. Rony Stüber, der das Turnier bereits 2014 gewinnen konnte, fand an diesem Abend kein greifendes Mittel gegen den ehrgeizigen Franz Kuhl, der das NAT-Meeting mit einem abschließenden 2:0-Triumpf zum ersten Mal gewinnen konnte. Damit gehen beide Trophäen in den Einzelwertungen (Damen & Herren) in diesem Jahr ins Hause Kuhl – ein toller Erfolg! Aber es stand ja auch noch die Doppelwertung an, in der sich die Teilnehmer gegenseitig zulosen durften. Im Folgenden alle Paarungen inklusive Platzierung nach dem Modus „Jeder-Gegen-Jeden“: 6. Platz: Tom Springsguth/ Ilona Becker (0:5 Spiele); 5. Platz: Gerd Pätz/ Jannik Mann (1:4); 4. Platz: Holger Knoch/ Ben Hirschmann (2:3); 3. Platz: Michael Vogt/ Maria Kuhl (3:2); 2. Platz: Ronny Stüber/ Manja Hirschmann (4:1) und 1. Platz ohne Satzverlust Franz Kuhl/ Anett Schulze mit 5:0 Spielen. Außer Wertung wurde das Feld mit dem Duo Mathias Mann und Marcel Ring (1. Mannschaft MSV), welcher den Schläger zum Handicap mit links führte, aufgefüllt. An dieser Stelle gratuliert der Mühltroffer SV allen Siegerinnen, Siegern und Platzierten ganz herzlich, bedankt sich für die Teilnahme aller Freizeitsportler und hofft auf zahlreiches Wiedersehn im nächsten Jahr. Natürlich sind alle auch herzlich zum Schnupper-Training eingeladen, um sich weiter zu verbessern.
Neuer Stadtpokalsieger 2017
Mühltroff, 10.06.17 - Zum Abschluss der Saison 16/17 stand bereits am 10. Juni der interne Höhepunkt für die Tischtennisspieler auf dem Plan. Zum Stadtpokal der Aktiven, fanden heuer aber leider nur neun Sportfreunde den Weg in die heimische Halle. Durch private Feiern und Urlaub konnten dieses Mal nicht mehr antreten, um Norman Schusser vom Tripple abzuhalten. Zu den Bildern
Weitere Details zum Turnier...
...Dass es ihm jedoch nicht gelang den Stadtpokal zum dritten Mal in Folge zu gewinnen und damit „einzusacken“, verhinderte Marcel, „Marci“, Ring mit einer eindrucksvollen Leistung gegen Norman im Endspiel. Gespielt wurde in einer Einzel- und Doppelkonkurrenz. Die Doppel-Paare wurden wie jedes Jahr zusammengelost. Im Halbfinale trafen dabei Peter Christof/Marcel Ring auf Thomas Graap/Peter Schliwa sowie Leon Broßmann/Norman Schusser auf Dietmar Feierabend/Detlev Pensold. Broßmann/Schusser siegten klar 3:0 gegen Feierabend/Pensold. Im zweiten Halbfinale ging es knapp zu. Ring/Christof mussten sich äußerst knapp mit 3:2 gegen Graap/Schliwa geschlagen geben. Durften sich aber dann, genauso wie Feierabend/Pensold über die Bronzemedaille freuen. Im Doppel-Endspiel wurde auch um jeden Punkt hart gefightet. Nach einem schwer erkämpften dritten Satz mit 14:12 für Broßmann/Schusser war der Weg zum Doppelstadtpokalsieg geebnet. Sie gewannen mit 3:1 gegen Graap/Schliwa. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten! Im Einzel trafen in zwei Gruppen je vier bzw. fünf Spieler im Modus „Jeder gegen Jeden“ aufeinander. Die jeweils ersten Vier einer Gruppe qualifizierten sich fürs Viertelfinale, welches im K.O.-System durchgeführt wurde. Es spielten im Viertelfinale, Norman Schusser gegen Peter Christof (3:0), Marcel Ring gegen Detlev Pensold (3:0), Leon Broßmann gegen Thomas Graap (3:2) und Peter Schliwa gegen Steffen Völkel (2:3). Die Sensation war hierbei Steffen gelungen, der Peter Schliwa „rauskegelte“! Immerhin spielte hier die dritte gegen die erste Mannschaft, wobei der Klassenunterschied erheblich ist (2 Klassen Unterschied). Die Halbfinals lauteten somit Schusser gegen Völkel und Ring gegen Broßmann. Schusser siegte 3:1 aber Ring musste schon all seine Klasse aufbringen, um den jungen Heißsporn Broßmann im Zaum zu halten. Ring gewann 3:2. Im Finale standen sich damit der Vorjahressieger Norman Schusser und Marcel Ring gegenüber. Es entwickelte sich ein packendes Finale. Norman konnte den ersten Satz mit 11:9 gewinnen, dann drehte Marcel auf und gewann Satz 2 bis 4 und damit den Stadtpokal 2017. Wobei der dritte Satz knapp mit 13:11 für Marci ausging. Wer weiß, wenn Norman den gewonnen hätte? Herzliche Glückwünsche gehen an unseren neuen Stadtpokalsieger Marcel Ring und die Platzierten!
35. Osterturnier mit neuem Sieger
Mühltroff, 15.04.17 - Nach drei Jahren findet das Mühltroffer Traditionsturnier einen neuen Triumphator. Die erste Mannschaft des SV Traktor Stenn ist die Mannschaft der Stunde und zugleich das jüngste Team, dass den geschichtsträchtigen Titel in 35 Jahren erringen konnte. Doch zunächst war es Marienbad, das in einem hart umkämpften Halbfinale die Phalanx des Seriensiegers aus Syrau brechen konnte. Weniger Mühe hatte zeitgleich der spätere Sieger gegen Oberböhmsdorf im zweiten Halbfinale. Für besonderes Aufsehen sorgten die Beiden Youngster Erik Seifert (Stenn I) und Domenic Kriz (Marienbad I), die sich sehenswert und absolut hochklassig am grünen Tisch duellierten! Der MSV freut sich über ein gelungenes Turnier und gratuliert dem Sieger und den Platzierten. Zu den Bildern
MSV zieht in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge
Elsterberger BC - Mühltroffer SV 2 13:1
TSV Oelsnitz - Mühltroffer SV 1 7:7
Mühltroff, 07.04.17 - Für beide Mühltroffer Teams ging es im letzen Match um Alles. Am Ende entscheiden in der Tabelle die Einzelbegegnungen der ganzen Saison über "Sieg oder Niedergang".
Gegen den in seiner eigenen Liga spielenden EBC war für die Zweite nix zu holen. Dennoch der Ehrenpunkt reichte, da die Konkurrenz des TSV Oelsnitz 2 im Fernduell gegen Coschütz ebenfalls mit 1:13 unter gang. Die Erste benötigte Minimum einen Punkt gegen Oelsnitz 1.
Nach einem 1:4 Rückstand war bereits fast alle Hoffnung verloren, aber ein glänzend aufspielender Peter Schliwa führte die Mannschaft zu einem überragenden 7:4-Zwischenstand. Damit war die Pflicht erfüllt. Das am Ende der Sieg nicht gelingen wollte ist zwar sehr schade, aber eigentlich auch sch***egal! Der Klassenerhalt ist vollbracht.
Abstiegskampf in Reinstform
Mühltroffer SV 2 - TSV Oelsnitz 4:10
Mühltroffer SV 1 - SV Cochütz 6:8
TTV Plauen-Mitte 3 - Mühltroffer SV 1 6:8
SG Straßberg - Mühltroffer SV 2 6:8
Mühltroffer SV 2 - SV Coschütz 6:8
Mühltroff, 27.03.17 - Das haben sich die Mühltroffer Teams sicherlich etwas anders vorgestellt ....
Weitere Details zu den Spielen...
...Was 6 von 10 Teams der 1. Kreisliga Elstertal allerdings ganz genauso gehen dürfte! Ein solch enger und nervenaufreibender Klassenkampf ist noch nie da gewesen. Zwischen dem 5. Und 10. Platz liegt gerade mal ein Pünktchen. Die Spielverhältnisse (vgl. mit dem Torverhältnis beim Fußball) sind nahezu identisch. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, gibt es am letzten Spieltag zwei direkte Absiegsduelle. Mit von der Partie ist der MSV 1, der gegen die aufstrebende Erste der Oelsnitzer auswärts ran muss. Die Chancen stehen vor dem Showdown leicht zugunsten des TSV, der auf seinem „geölten“ Parkett einen klaren Heimvorteil ausspielen kann. Dennoch können die Mühltroffer den Klassenerhalt mit einem Sieg aus eigener Kraft klarmachen. Sogar ein Remis könnte reichen, um die Rote Laterne noch abzugeben. Auch die Zweite des MSV ist noch nicht durch. In der letzten Begegnung dieser Spielzeit müssen sich die Blau-Weißen ausgerechnet beim vorzeitigen Staffelsieger aus Elsterberg beweisen. Ein Punktgewinn oder ein Sieg sind sicherlich nicht unmöglich, wenn auch sehr optimistisch. In jedem Fall müssen unsere Jungs nochmal alles geben, denn auch eine knappe Niederlage kann mit etwas Schützenhilfe aus Coschütz schon weiterhelfen. Schon jetzt muss man aber festhalten, dass beide Teams des MSV zum aktuellen Zeitpunkt locker hätten 2-3 Punkte mehr haben können. Gerade in den Duellen mit der direkten Konkurrenz hat häufig das letzte Quäntchen Entschlossenheit gefehlt, um sich aus dem Abstiegssumpf vorzeitig zu verabschieden. „Hätte, hätte…Fahrradkette!“ Es gilt sich nun vor dem letzten Aufeinandertreffen noch einmal richtig zu straffen und das Ziel klar in den Fokus zu nehmen. Glatter Boden hin, übermächtiger Gegner her. Jetzt muss nochmal alles rausgehauen werden. Auf geht’s Blau-Weiß!
Teilnehmerrekord bei Mini-Meisterschaften in Mühltroff
AK 8 Mädchen 1. Rosalie Werner (Pausa), Jungen 1. Leon Wolf (Unterkoskau), 2. Lasse Reinhold (Rothenacker), 3. Marius Glintschert (Pausa), 3. Erik Volkmann (Schönberg)
AK 9/10 1. Paul Eichelkraut (Mühltroff), 2. Goeffrey John (Tanna), 3. Aaron Behr (Mühltroff), 3. Ron Christof (Mühltroff)
AK 11/12 1. Angelo Eisenschmidt (Langenbach), 2. Niklas Kolb (Schönberg), 3. Oskar Perthel (Mehlteuer)
Weitere Details zu den Spielen...
...In Mühltroff fand am Samstag dem 11. März der diesjährige Ortsausscheid der Minis in der Sportart Tischtennis statt. Dieser Wettbewerb wird vom Deutschen Tischtennis Bund jährlich für Newcomer durchgeführt. Im Jahr 2017 war dies bereits die 34. Ausgabe, die gleichzeitig die größte Breitensportveranstaltung für Nachwuchs in Deutschland ist.Pünktlich um 9 Uhr trafen sich 12 Kinder aus Pausa, Tanna, Mehlteuer, Schönberg, Unterkoskau, Rothenacker, Langenbach und Mühltroff um sich an den grünen Platten die begehrten Medaillen und Urkunden zu holen. In 3 Altersklassen 8 Jahre, 9 – 10 und 10 – 12 Jahre jagten die Mädchen und Jungen mit voller Begeisterung um die Tische. Für die drei Erstplatzierten winkte ausserdem die „Fahrkarte“ zum Landesfinale am 1. Mai in Döbeln. Nach über drei Stunden Wettkampf und anschließendem „Rundlauf“ standen die Sieger und Platzierten fest. Eine super Veranstaltung des Mühltroffer SV nahm mit der Siegerehrung, die durch die fleisigen Helfer, Adrian Bauer und Leon Broßmann vom MSV Nachwuchs durchgeführt wurde, ein erfolgreiches Ende. Die Platzierten sehen sich ja am 1. Mai in Döbeln zum Landesfinale wieder. Viel Erfolg! Herzliche Glückwünsche!
Guter Rückrundenauftakt für MSV
Mühltroffer SV 2 - Mühltroffer SV 1 7:7
Mühltroffer SV 1 - TSV Oelsnitz 2 10:4
Mühltroffer SV 3 - TTV Erlbach 1984 4 8:6
Mühltroff, 09.01.17 - Nach der Winterpause heißt es für alle drei Mühltroffer Teams die Kräfte für die schwere Rückrunde zu bündeln. Für den MSV 1 & 2 beginnt der Abstiegskampf ....
Weitere Details zu den Spielen...
... zu bündeln. Für den MSV 1 & 2 beginnt der Abstiegskampf im direkten Duell, während der MSV 3 den Tabellenzweiten empfängt. Doch zuvor noch ein kleiner Rückblick ins vergangene Jahr. In der Zwischenrunde des A-Pokals hat die erste Mannschaft des Mühltroffer SV am 16.12.2016 in der eigenen Halle die sensationelle Chance in die Endrunde. Der einzige Gegner an diesem Abend war aber kein Geringerer als der aktuell dritte der Vogtlandliga 1. TTSV Schöneck, die ihrerseits das Finale schon fest im Blick hatten. Der MSV spielte mit Kapitän Norman Schusser, Peter Schliwa und Mario Böttger im Modus „Best of 7“. Zunächst wurden drei Einzelpartien ausgetragen, bevor bereits die Doppelbegegnung die Entscheidung mit dem vierten Spielpunkt bringen konnte. Die souveränen Sportfreunde aus der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes setzten ihre Spielstärke aus der Liga auch beim Pokalmatch beim Underdog in Mühltroff um. Das Spiel ging glatt mit 4:0 an den TTSV, der seiner Favoritenrolle voll und ganz gerecht wurde. Nun drückt der MSV natürlich den Schöneckern auch für die Finalrunde die Daumen, die am 14.01.17 in Plauen stattfindet. Zurück zum Ligabetrieb, der für den MSV 1 & 2 am 06.01.17 im direkten Duell gegeneinander begann. Aufgrund zweier bereits vorhandener Sperrvermerke für die Sportfreunde Marcel Ring und Thomas Graap (beide MSV 2) für die erste Mannschaft, musste vor der Rückrunde die Mannschaftsaufstellung geändert werden. Um einen dritten SPV zu verhindern, musste Kapitän Jan Kessel in die Erste aufrücken. Im Gegenzug wechselte Youngster Leon Broßmann, nach ansprechenden Leistungen, die NOCH nicht immer zum Erfolg führten, von der Ersten in die Zweite. Für beide Teams geht es in der Rückserie um nichts weiter als den Existenzkampf in der 1. Kreisliga. Aus diesem Grund zählte für alle Beteiligten nur ein Sieg zum Auftakt. Der MSV 1, der aktuell auf dem vorletzten Platz rangiert, stand dennoch etwas mehr unter Druck. Offensichtlich wurde dies vor allem bei „Neuzugang“ Kessel, der gegen die alten Kollegen zu keiner Zeit zu seinem sicheren und druckvollen Spiel fand. Nach den beiden Eingangsdoppeln stand es zunächst Unentschieden. Die darauffolgende Einzelrunde ging bis auf den Sieg von Ring über Kessel komplett an den MSV 1. Schusser, Böttger und Schliwa gewannen jeweils ohne Satzverlust. In der zweiten Einzelrunde drehte sich dann das Blatt. Ring, Heller und Heinz waren diesmal für den MSV 2 erfolgreich. Einzig Schliwa holte einen Punkt im Duell mit dem größten Altersunterschied von 57 Jahren gegen Broßmann. Schliwa bestätigte auch in der letzten Einzelrunde seinen Sahnetag mit einem klaren Erfolg gegen Ring und der maximalen Ausbeute von 3,5 Punkten! Schusser sicherte das Remis für den MSV 1 und stieß das Tor zum Sieg bei noch zwei offenen Partien weit auf. Und es sollte höchst spannend werden. Zunächst drehte Heller einen Rückstand gegen Böttger in einen Sieg. Alle Augen waren nun auf das Entscheidungsspiel zwischen Heinz und Kessel gerichtet, womit der Schlussspieler der Zweiten zunächst deutlich besser zurechtkam und auf eine 2:0-Satzführung gegen die Nummer 2 der Ersten davonziehen konnte. Mit Mühe und Not rettete sich Kessel dank eines Zwischenspurts zum 2:2 in den Entscheidungssatz. Trotz einer 3:0-Führung konnte dieser das Match dennoch nicht für sich entscheiden. Heinz fand zurück zu seinem Spiel und erteilte Kessel eine Lehrstunde in der Frage: „Wie ziehe ich einen butterweichen Topspin?“ Völlig verdient rettete sich der MSV 2 in dieser Nervenschlacht damit zum Remis und sicherte sich einen wichtigen Zähler im Abstiegskampf. Doch bereits die nächsten Spiele gegen die direkte Konkurrenz werden den weiteren Weg für die Mühltroffer Mannschaften weisen. Auch die Dritte kämpfte in der Rückrunde bereits um Punkte. Am 09.01.17 empfing der Tabellensiebte den Zweiten aus Erlbach. Der MSV 3 versucht mit einer starken Startaufstellung den favorisierten TTV unter Druck zu setzen. Die Partie war gerade in der Anfangsphase geprägt von einem ständigen auf und ab bis hin zum Abschluss der ersten Einzelrunde: 1:1 nach Doppeln und 3:3 nach den Einzelpartien hieß es. Dieter Liebold und Steffen Völkel behielten zunächst die Oberhand, während sich Norbert Witt und Peter Christof geschlagen geben mussten. Die zweite Runde lief dann deutlich zu Gunsten des MSV. Liebold, Witt und Völkel legten jeweils mit klaren Ergebnissen vor. In der letzten Einzelrunde drehten die Erlbacher noch einmal auf und glichen dank Schmidt und Kießling trotz jeweiliger Satzrückstände zum 6:6 aus. Witt und Christof übernahmen nun die Regie im Schlussspurt. Zunächst erkämpfte Witt gegen Schlegel souverän den siebten Mannschaftspunkt zum sicheren Remis. Trotz 1:2-Rückstand behielt Christof die Nerven, konnte ausgleichen und den abschließenden Entscheidungssatz für sich gewinnen. Damit war die Überraschung perfekt und der MSV 3 siegte sensationell gegen den TTV Erlbach 4 mit 8:6. Noch im Januar erwartet die Dritte zwei weitere Hochkaräter mit dem Ersten und Vierten der Liga und kann sich mit weiteren Überraschungen weiter ins obere Mittelfeld schieben.
Die Liga rutscht weiter zusammen
Mühltroffer SV 3 - Elsterberger BC 3 2:12
Mühltroffer SV 2 - Elsterberger BC 3:11
Mühltroffer SV 1 - TSV Oelsnitz 8:6
SG Jößnitz 4 - Mühltroffer SV 3 8:6
Mühltroff, 02.12.16 - MSV 1 behält durch klasse Mannschaftsleistung die Oberhand im Kellerduell gegen den TSV Oelsnitz und feiert zweiten Saisonsieg. MSV 2 muss sich dem Klassenprimus dagegen deutlich geschlagen geben. MSV 3 rotiert kräftig durch und kassiert zwei unnötige Schlappen in direkten Duellen.
MSV 1&2: Nichts geht ohne Doppel
SV Coschütz - Mühltroffer SV 1 8:6
TSV Oelsnitz - Mühltroffer SV 2 8:6
Mühltroff, 18.11.16 - Das sind definitiv die beiden bittersten Niederlagen des MSV in der aktuellen Spielzeit....und so unnötig noch dazu. Statt den Erzrivalen des SV Coschütz hinter sich zu lassen, gelingt den Rand-Elsterbergern die Revanche...
Weitere Details zu den Spielen...
... und sie ziehen an der Ersten vorbei. Ebenso enttäuschend lief es für die Zweite gegen das bis dato punktlose Tabellenschlusslicht aus Oelsnitz. Dabei ähneln sich die Spielverläufe sehr und man darf das gute alte Phrasenschwein füttern: „Wenn Du am Anfang beide Doppel verlierst, liegst Du 0:2 hinten!“ Und genau diesen Rückstand holt man nur schwer wieder auf. Besonders mit der aktuellen Verunsicherung der Blau-Weißen. Beide Teams gerieten gar mit 0:3 in Rückstand. Dennoch gab es jeweils Chancen zu einem Remis, die leider ungenutzt blieben. Damit hat man natürlich die Gegner enorm aufgebaut und steckt nun noch mehr im Abwärtsstrudel. Nun zur positiven Nachricht: Am 02.11.16 steigt der letzte Spieltag der Hinserie – Ein Doppel-Heimspiel des MSV 1&2. Mit einem Sieg der Ersten gegen den TSV Oelsnitz könnte die Situation wieder etwas entspannt werden. Die Zweite muss gegen den ungeschlagenen Tabellenführer antreten und kann aus diesem Grunde eigentlich nur gewinnen. Vielleicht gelingt der Überraschungs-Coup. Es bleibt spannend.