SC Syrau gewinnt 38. Osterturnier
Mühltroff, 08.04.23 - Nach dreijähriger Corona-Zwangspause war die Freude groß, als dieses Jahr endlich wieder das überregionale Osterturnier im Tischtennis in Mühltroff stattfinden konnte. Mit dabei viele bekannte und aber auch einige neue Gesichter aus Sachsen, Thüringen und Tschechien. Nach mehr als 11 Stunden Turnierdauer konnten sich die verdienten Sieger vom SC Syrau gegen den Überraschungsfinalisten vom SV Blankenberg durchsetzen.
MSV gewinnt A-Pokal TT Vogtland
Mühltroff, den 24.01.2023 - Die Tischtennismannschaft des Mühltroffer SV hat den A-Pokal des Kreisfachverband Tischtennis Vogtland gewonnen. Mit Christoph Kuhl, Norman Schusser und Marcel Ring trat das Team am 08.01.2023 bei der Spielvereinigung Neumark mit Phillip Schumann, Tom Wagner, Alexander Günther und Enrico Petzold an. In der ersten Einzelrunde gingen die Hausherren mit 2:1 in Führung. Doch das Doppel Schusser/Ring setzte gegen Petzold/ Schumann zur Aufholjagd an. Im Entscheidungssatz konnten die Mühltroffer zum 2:2 .......
... ausgleichen. In der abschließenden Einzelrunde blieb es bis zum Schluss spannend. Durch seinen zweiten Einzelsieg hielt Schumann die Neumarker zunächst noch auf Kurs, bevor Schusser und Ring die entscheidenden Punkte zum 4:3 Sieg für Mühltroff holten. Der Pokal wurde der Mannschaft im Anschluss durch den Vorsitzenden des Kreisfachverband Tischtennis Vogtland Oliver Großpietzsch mit den besten Wünschen für die Bezirksrunde der Kreispokalsieger überreicht. Bereits am 05.01.23 traten der MSV 2 und MSV 3 in der Finalrunde des B-Pokal gegen die beiden Teams des SV Coschütz an. Für beide Teams in Blau-Weiß reichte es im jeweiligen Halbfinale leider nur zu einem Ehrenpunkt und beide Spiele gingen mit 1:4 verloren. B-Pokalsieger wurde am Ende der SV Coschütz 1. Aber auch der Nachwuchs des MSV war im neuen Jahr bereits aktiv, und das überaus erfolgreich. So kämpften Tom Glück (U13) und Erik Volkmann (U15) bei der Kreispunktwertung Vogtland in Unterheinsdorf um Punkte am grünen Tisch. Tom erreichte in seiner Gruppe den 4. Platz. Erik wurde sogar Gruppensieger. Damit konnten sich beide MSV-Akteure in ihren Altersklassen für die bevorstehende Bezirkspunktwertung am 04. Und 05.02.2023 in Eibenstock qualifizieren. Ein toller Erfolg für die Jungs! Alle Ergebnisse und Statistiken zu allen Mannschaften findet ihr über www.muehltroffer-sv.de. Vorstand MSV - TT
Neue Trikots für den MSV
Mühltroff, 21.12.22 - Nach einer erfolgreichen Hinserie starten die Teams der Mühltroffer Tischtennisspieler im Januar in die Rückrunde und die Pokalwettbewerbe. Der MSV 3 steht mit 10:0 Punkten ungeschlagen auf dem 1. Rang in der 3. Kreisliga Elstertal und hält weiterhin den Fokus auf das formulierte Aufstiegsziel. Vor allem die Konkurrenz aus Straßberg und Jößnitz sind aber noch in Schlagdistanz ...
... Der MSV 2 steht mit einem ausgeglichenen Verhältnis von 7:7 Punkten auf einem hervorragenden 4. Platz in der 1. Kreisliga ET und übertrifft damit die Erwartungen. Wenn in den entscheidenden Spielen weiterhin konstant Punkte eingefahren werden, kann man schon früh in der Rückrunde den angestrebten Klassenerhalt klar machen. Der MSV 1 steht nach der Hinrunde mit 6:2 auf Rang 2 der Vogtlandklasse und damit punktgleich mit dem Erstplatzierten Post SV Plauen. Nach dem Aufstieg in der Spielzeit 21/22 zeigen sich die Männer in Blau-Weiß durchaus zufrieden, wenn auch die einzige Niederlage gegen den Herbstmeister durchaus hätte vermieden werden können. Für einen möglichen zweiten Aufstieg in Folge bedarf es in der Rückserie somit vier Siege aus vier Spielen. Das Team der U19 konnte am vorletzten Spieltag gegen die direkte Konkurrenz aus Syrau mit 8:2 gewinnen und damit den ersten Saisonsieg einfahren. Die Rote Laterne konnte so endlich abgegeben und Motivation für die Rückrunde gesammelt werden. Für die Jungs der U15 um Trainer Thomas Graap war es die aller erste Spielzeit im Punktspielbetrieb überhaupt. In den Begegnungen mit Teams aus Plauen, Oelsnitz, Coschütz, Jößnitz und Erlbach musste zunächst einiges an Lehrgeld gezahlt werden. Dennoch konnten bereits erste, tolle Einzelerfolge verbucht werden. Und so hoffen alle auf den ersten Punktspielsieg als Team in der Rückrunde. Weiter so, Jungs!! Last but not least, ging auch wieder der MSV 4 an den Start in der Oberlandliga in Thüringen. Gegen Teams aus Peuschen, Schleiz, Göschitz, Crispendorf, Kirschkau und Möschlitz wartet man nach der Hinrunde noch auf die ersten Punkte. Dennoch stimmt die Team-Moral. Mit mehr und mehr Spielpraxis werden die Resultate immer knapper und so freuen wir uns schon auf die Rückspiele. Bleibt an der Stelle nochmal großen Dank zu sagen an alle Unterstützer, Trainer und Sponsoren. So konnten sich zuletzt die Herren-Teams über neue Trikots und Shorts freuen, die zusammen von der Württembergische Versicherung Agentur Thomas Graap, Malermeister Marcel Ring und Taxi- & Fuhrunternehmen Frank Staudacher bereitgestellt wurden. Hinzu kam noch ein Sponsoring von Arztpraxis Dr. med. Karin Enk dank dem wir zwei neue Netzgarnituren und Spielbälle beschaffen konnten. Die gesamte Sektion Tischtennis des MSV wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, aktives Jahr 2023! Alle Ergebnisse und Statistiken zu allen Mannschaften findet ihr über www.muehltroffer-sv.de. Vorstand MSV - TT
MSV-TT mit neuem Führungsduo
Mühltroff, den 19.09.2022 - Bei den Tischtennisfreunden des MSV geht eine Ära zu Ende. Nach 36 Jahren legt der bisherige Abteilungsleiter Detlev Pensold (62 J.) sein Amt nieder. Der gelernte Elektroinstallateur, der seit 1966 Mitglied des Mühltroffer Sportverein ist, hat die Geschicke der Sektion vorbildhaft geführt. Unter seiner Regie wurden u.a. das traditionsreiche, überregionale „Osterturnier“ zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender vieler befreundeter Vereine in Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen ....
... Im nächsten Jahr soll die 38. Auflage stattfinden. Vor allem hat Pensold aber über knapp vier Jahrzehnte dafür gesorgt, dass ein besonders enger Zusammenhalt in der Truppe regelmäßig neue Mitglieder vom MSV begeistert und die Sektion auf gesunden Beinen steht. Vor allem die turnusmäßige Durchführung der Minimeisterschaften des Deutschen Tischtennisbundes in Mühltroff lockt immer wieder begeisterte Kids in die Turnhalle, die der Verein heute zu seinem Nachwuchs zählen kann. Zur neuen Saison ist die Abteilung Tischtennis beim MSV so breit wie noch nie aufgestellt. Aktuell sind die aktiven Mitglieder zwischen 9 und 78 Jahren alt. An den Start im Vogtlandkreis gehen eine Schülermannschaft U15, eine Jugendmannschaft U19 und drei Herren-Teams in der Vogtlandklasse, 1. Und 3. Kreisliga. Darüber hinaus geht ebenfalls eine Mühltroffer Mannschaft in der thüringischen Oberlandliga auf Punktejagd. Neben Detlev Pensold als Abteilungsleiter legt auch MSV-Urgestein Peter Christof (77 J.) nach 33 Jahren sein Amt als Vereinschronist nieder. Mit seiner akribischen und lückenlosen Arbeit hat er es geschafft, die Seele der Sektion mit all ihren Fassetten, Höhen und Tiefen in Form von 27 (!) kommentierten Alben inkl. unzähligen Bildern, Zeitungsartikeln, Plakaten etc. für die Nachwelt festzuhalten. Darüber hinaus wurde durch Christof auch die Historie des Familienwandertags des MSV auf gleiche Weise dokumentiert. Der Verein versucht diese Arbeit auch in Zukunft in angemessener Form fortzuführen. Man ist sich aber einig: Das wird keine leichte Aufgabe! Zum neuen Abteilungsleiter der Sektion Tischtennis wurde Christoph Kuhl (35 J., Biotechnologe) gewählt. Sein Stellvertreter wird Jan Kessel (34 J., Prozesssingenieur). Ergänzt wird das Führungsduo durch Nachwuchsleiter Thomas Graap (52 J., Versicherungsvertreter) und Detlev Pensold als Kassenwart. Kuhl und Kessel haben beide 1994 im Alter von sechs Jahren begonnen beim MSV Tischtennis zu spielen und sind bis auf eine kurze Studien-Unterbrechung über die ganzen Jahre dem Verein treu geblieben. Nun übergibt der Verein den Staffelstab an die beiden Eigengewächse und setzt damit auch in Zukunft auf Beständigkeit. MSV TT Vorstand
Vogtlandmeisterschaften U13/15/19
Mühltroff, den 18.09.2022 - Gleich in drei Altersklassen waren die Nachwuchsspieler der Sektion TT am 17. und 18.09.2022 in Heinsdorfergrund vertreten. Zum ersten Mal gingen in der U13 Raphael Heinz, Jason Koch, Tobias Eschrich und Moritz Lässig bei dem jährlichen Meeting an den Start. Zur Premiere schlugen sich die Jungs in starker Konkurrenz tapfer und sammelten erste Wettkampferfahrung im aktiven TT-Sport. Sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelwertung konnten bereits Sätze und Spiele gewonnen werden. Erik Volkmann und Robbie Grünert vertraten den MSV in der U15 und konnten im gemeinsamen Doppel überraschend die Bronze-Medaille gewinnen. Das Finale wurde in der Verlängerung des fünften Satzes leider knapp verpasst. Dabei avancierten die beiden in Blau-Weiß zu den Publikumslieblingen. Angelo Eisenschmidt komplettierte das Feld in der U19-Konkurenz. Auch er konnte die Gruppenphase im Einzel leider nicht überstehen. Anschließend lag der ganze Fokus auch hier auf der Doppelwertung. Mit seinem Partner Philipp Müller von der SpVgg. Heinsdorfergrund 02 triumphierte er am Ende über die favorisierten Lengenfelder und wird Vogtlandmeister 2022. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für die tollen Leistungen und Alles Gute für die bevorstehende Punktspielsaison! Hier geht's zur Galerie
MSV Nachwuchs bei Klein-Olympia
Mühltroff, den 22. Juni 2022 – Weitere Erfolgsmeldungen kommen erneut aus dem Nachwuchsbereich der Sektion Tischtennis. Am Wochenende des 18. Und 19. Juni 2022 wurde der MSV durch acht (!) Kinder bei den Vogtlandspielen 2022 in den Altersklassen U13, U15 und U19 vertreten. Besonders erfolgreich waren dabei Mara Fröhlich, die eine Silbermedaille gewann und Tom Glück, der sich im Spiel um Bronze durchsetzen konnte. Außerdem gingen an den Start: Moritz Lässig, Tobias Eschrich, Raphael Heinz, Jason Koch, Robbie Grünert und Erik Volkmann. Alle Teilnehmer in Blau-Weiß zeigten tolle Leistungen und können sehr stolz auf sich sein.
Weitere Details zum Turnier...
... eine hervorragende „Trainingseinheit“ unter Wettkampfbedingungen sicherte. Die Vorrunde in der Einzelwertung wurde in zwei 6er-Gruppen ausgespielt. Zwangsläufig wurden schon hier Duell mit Finalcharakter ausgetragen und es kam zu der ein oder anderen Überraschung. In einem über die letzten Jahre gesehen sehr stark besetzten Feld, schafften es die Vertreter aus der 1. Und 2. Mannschaft geschlossen in die Hauptrunde. Peter Seelmann, Detlev Pensold, Sebastian Müller und Geoffrey John überstanden die Gruppenphase nicht, konnten sich aber direkt in der darauffolgenden Doppelwertung beweisen. Für das System Jeder-gegen-Jeden wurden sich die Partner zugelost. Dieser Modus erhöht natürlich die Chance auf ausgeglichene Begegnungen und damit die Spannung enorm. Die folgende Übersicht zeigt das Ranking nach insgesamt 21 zehrenden Partien. 1. Norman Schusser + Sebastian Müller mit 4:1 Spielen und 12:4 Sätzen. 2. Maik Fröhlich + Sebastian Heinz mit 4:1 Spielen und 13:6 Sätzen. 3. Christoph Kuhl + Thomas Graap mit 4:1 Spielen und 12:7 Sätzen. 4. Leon Broßmann + André Behr mit 2:3 Spielen und 7:12 Sätzen. 5. Bernd Heller + Peter Seelmann mit 1:4 Spielen und 6:13 Sätzen. 6. Detlev Pensold + Marcel Ring mit 0:5 Spielen und 7:15 Sätzen. 7. Jan Kessel + Geoffrey John außer Wertung. Anschließend folgten die Runden der besten Acht, Vier und das abschließende Finale im Einzel. Vergleicht man die Ergebnisse mit dem Spielerranking der vergangenen Punktspielsaison, stellt man fest, dass größere Überraschungen ausgeblieben waren. Zwischen Statistik und Praxis liegen aber ja bekanntlich im Pokal oft Welten. Der größte Teil hängt von der Tagesform ab. Auch das Ausdauervermögen ist über einen langen Turniertag nicht zu unterschätzen. Dabei sei angemerkt, dass das Finale erst kurz vor 24:00 Uhr beendet war. Hier ist auch der Grund dafür zu suchen, dass ab dem Halbfinale alle Partien über die volle Distanz und maßgeblich über den Kampf entschieden wurden. Spielerische Highlights waren dagegen rar gesät. Eine permanente Steigerung von Spiel zu Spiel gelang vor allem Jan Kessel. Im ersten Gruppenspiel gegen Christoph Kuhl noch mit einem famosen 0:3 absolut chancenlos, gelang im Halbfinale die Revanche (3:2) in einer ausgeglichenen Partie. Auch im Finale musste der spätere Pokalsieger zunächst einem deutlichen 0:2-Rückstand wortwörtlich „hinterherlaufen“. Kessel erzwang nach einer spannenden Aufholjagd jedoch den Entscheidungssatz, den er wiederum in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden konnte. Knapper geht’s nicht! Die gesamte Sektion gratuliert Jan zu einer hervorragenden Saison, die er mit dem Titel des Vereinsmeisters krönen konnte. Ein großer Dank geht an dieser Stelle noch an an Peter und Detlev, die das ganze Turnier souverän geleitet haben und an die gesamte Sektion Kunstrad. Die Sportlerinnen haben für uns auf ihre Trainingseinheit verzichtet und uns kurzfristig das Parkett überlassen. Vielen Dank nochmal dafür. MSV TT Vorstand
Aktuelles aus 2022
Mühltroff, den 10. Juni 2022 – Alle Infos zum Saison-Finale 21/22, dem diesjährigen Vereinspokal und der beeindruckenden Nachwuchsarbeit des MSV lest ihr hier....
... Trotz der schwierigen zwei letzten Jahre, die allen Vereinen mächtig zugesetzt haben, wurde in der Abteilung Tischtennis des MSV besonders die Nachwuchsarbeit GROß geschrieben. Unter der Leitung von Nachwuchstrainer Thomas Graap entwickelte sich eine enorme Nachfrage in der Altersgruppe 10 – 14 Jahre, sodass die Halle regelmäßig mit Schülern und Jugendlichen an ihre Kapazitätsgrenzen stößt. Ein riesiges Glück für unseren Verein und die Stadt Pausa-Mühltroff. Mit Mara Fröhlich und Angelo Eisenschmidt (beide Jugend U18) wurden seit geraumer Zeit wieder einmal zwei Jugendliche an den Erwachsenenbereich herangeführt. Ihr letztes Spiel beendeten sie mit der Unterstützung von Erik Volkmann am 19.3.2022 siegreich mit 6:4 gegen die SG Jößnitz. Die beiden starten in der Saison 22/23 mit bei den Herren. Die jüngeren Tischtennisspieler haben noch keine Punktspielerfahrung sammeln können, sie fuhren mit den Coachs Sebastian Heinz und Thomas Graap zum sächsischen Landesfinale der Minimeisterschaft nach Döbeln am 30.4. Dort konnten sie sich mit anderen Sportlern messen und um eine Qualifikation zum Bundesfinale kämpfen. Für eine Medaille hat es leider nicht gereicht, aber das gut organisierte Turnier war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis. Für die kommende Saison 22/23 stehen wir nun in den Startlöchern und freuen uns auf Spiele in der Altersklasse U15. Dafür trainieren wir fleißig. Freitags ist jeder der 5 bis 6 aufgebauten Tische besetzt und die maximale Trainingskapazität erreicht. Bei den Erwachsenen waren drei Mannschaften am Punktspielbetrieb beteiligt. Der MSV 1 wurde Staffelsieger der 1. Kreisliga Elstertal und steht nun nach sechs Jahren vor dem Wiederaufstieg in die Vogtlandklasse. Kurz vor Torschluss rettete sich die zweite Mannschaft in der gleichen Spielklasse noch von den Abstiegsrängen ins untere Mittelfeld. Der MSV 3 kämpfte in der 3. Kreisliga ebenfalls um den Aufstieg. Punktgleich mit dem ersten und zweiten Platz und nur durch das schlechtere Spielverhältnis Dritter wird es wohl aber hauchzart nicht reichen. Der MSV 4 hat die erste Saison im Freizeitbereich der thüringischen Oberlandliga absolviert. Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund und so konnten bereits viele neue Freundschaften geschlossen werden. Zuletzt wurde nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder einmal der Vereinspokal des MSV ausgetragen. Mit jeweils 17 Teilnehmern wurden an zwei Tagen ein Doppelturnier und die Einzelwertung im Herrenbereich ausgespielt. Im Doppel konnten sich das Duo Steffen Völkel und Jan Kessel im Finale gegen Angelo Eisenschmidt und Christoph Kuhl durchsetzen. Jeweils Dritte wurden ein Trio mit Norbert Witt, Peter Christof und Norman Schusser und die Paarung Sebastian Heinz und Thomas Thienel. Der Einzelwettkampf wurde klassisch in vier Gruppen und einer Finalrunde durchgeführt. Am Ende konnte nach zahlreichen spannenden Partien Jan Kessel Teamkamerad Maik Fröhlich im Endspiel bezwingen und ist nach 2019 erneut Sieger des Vereinspokals. Im Spiel um Platz 3 setzte sich Christoph Kuhl gegen Volker Wunder durch. An den zwei Turniertagen wurde aber vor allem auch im gemütlichen Beisammensein die tolle Gemeinschaft gelebt und gepflegt. MSV TT Vorstand
Roboter-Technik für den Nachwuchs
Mühltroff, den 10. September 2021 – Die Sektion TT des MSV hat ein neues Vereinsmitglied.... den RoboPro Master von Tibhar. Dieser Alleskönner gehört zur Königsklasse der Tischtennis-Roboter und ermöglicht höchst präzise Trainingseinheiten für unseren Nachwuchs aber natürlich auch für erfahrene Spieler. Dabei gibt es nichts, was man nicht einstellen kann: Ballgeschwindigkeit, Auswurffrequenz, sämtliche Spinrichtungen und Seitschnitt. Dank der zwei Ballauswurfköpfe lassen sich nun auch komplexe Spielsituationen simulieren. 30 Übungsintervalle sind bereits vorprogrammiert. Dank unseres langjährigen Vereinsmitgliedes und Sponsor Frank Staudacher (Taxiunternehmen Schönberg) und der Unterstützung durch den Landessportbund Sachsen war diese Anschaffung möglich geworden.
NAT 2020